Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Sonderforschungsbereich 1357 Mikroplastik

Seite drucken

Offene Promotionsstellen

An der Universität Bayreuth im Sonderforschungsbereich 1357 Mikroplastik sind mehrere befristete Stellen als

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Möglichkeit zur Promotion

zu besetzen. Die Stellen sind bis zum Projektende 31.12.2026 befristet, und dienen der Förderung einer wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion). Die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich dabei nach den gesetzlichen und persönlichen Voraussetzungen.

Das Projekt:

Der DFG-Sonderforschungsbereich Mikroplastik verknüpft an der Universität Bayreuth die Fachbereiche Biologie, Chemie, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Physik und Geowissenschaften. In seiner zweiten Förderperiode (2023-2026) erforscht der SFB 1357 die biologischen Effekte von Mikroplastik auf verschiedene Organismen, den Transport von Mikroplastik in und zwischen Luft, Wasser und Boden, die Entstehung und Alterung von Mikroplastik sowie neue Lösungsansätze im Bereich umweltfreundlicher Kunststoffe. Promovieren im SFB 1357 Mikroplastik bedeutet in einem interdisziplinären Team mitzuwirken, in einem anwendungsorientierten Forschungsfeld zu arbeiten und einen wesentlichen Beitrag zur Beantwortung grundlegender Fragen beizutragen. Promovierenden können durch die University of Bayreuth Graduate School und das BayNAT - Promotionsprogramm Interdisciplinary Microplastics Sciences eine strukturierte fachliche und überfachliche Qualifizierung erhalten und sich mit Promovierenden aus allen beteiligten Fachrichtungen intensiv vernetzen.

Ihr Profil:

  • Sehr gute Masterarbeit in der Biologie, Chemie, Physik, den Materialwissenschaften oder den Umweltwissenschaften. Detaillierte Anforderung der jeweiligen Stelle bitte genau beachten.
  • Selbstständig und strukturiertes Arbeiten
  • Engagement, hohe Flexibilität, Teamgeist
  • sehr gute Englischkenntnisse (in Wort und Schrift).

Für mehr Informationen bitten wir Sie die Kurzbeschreibungen und die Ausschreibung im Bewerbungsportal zu lesen.

Bewerbung

Ihre Bewerbungsunterlagen können sie online über das UBT Bewerbungsportal bzw. den Bewerbungsportalen der externen Partnerinstitute einreichen. Bewerbungsfristen und Ansprecherpersonen der verschiedenen Promotionsstellen finden Sie in  den jeweiligen Kurzbeschreibungen.

PhD Bioanalytik - Projekt A03Einklappen

Teilprojekt:       A03 Promotionsstelle Bildgebende Massenspektrometrie: Biologische Effekte von Mikroplastik

Dieses methodisch orientierte Projekt befasst sich mit biologischen Effekten von Mikroplastikpartikeln im Gewebe von aquatischen und terrestrischen Modellorganismen. Dabei werden mit einer Kombination mehrerer bildgebender Verfahren (FTIR, Raman, Massenspektrometrie) molekulare Veränderungen in Gewebeschnitten analysiert und mit klassischen histologischen Methoden kombiniert. Der Schwerpunkt dieser Position liegt auf der Weiterentwicklung der ‚MS imaging‘-Methoden im Bereich Probenvorbereitung, experimenteller Messparameter und der Datenauswertung.

Profil: Der/Die erfolgreiche BewerberIn sollte über solide Kenntnisse und praktische Erfahrung in chemisch-analytischen Methoden, idealerweise Massenspektrometrie, verfügen. Bisherige Arbeiten im Bereich biologischer/biomedizinischer oder ökotoxikologischer Fragestellungen sind von Vorteil. Erfahrungen mit hochauflösender Massenspektrometrie, bildgebenden Verfahren und/oder Programmierkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.

Projekt:       A03: Charakterisierung molekularer und histologischer Effekte von Mikroplastik in Gewebe(schnitten) aquatischer und terrestrischer Modellorganismen
Dienstort: Campus Bayreuth, Universität Bayreuth, Deutschland  
Arbeitsgruppe:
Der Lehrstuhl Bioanalytik und Lebensmittelanalytik entwickelt neue analytische Methoden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der (hochauflösenden) Massenspektrometrie und bildgebenden Verfahren (Imaging)

Startdatum: ab sofort

Mehr Infos:  Link Homepage
Bewerbung: UBT Bewerbungsportal
Kennwort: SFB1357-A03


Verantwortlich für die Redaktion: Dr.rer.nat. Melanie Pöhlmann

Twitter UBT-A Kontakt