Offene Promotionsstellen
An der Universität Bayreuth im Sonderforschungsbereich 1357 Mikroplastik sind mehrere befristete Stellen als
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Möglichkeit zur Promotion
zu besetzen. Die Stellen sind bis zum Projektende 31.12.2026 befristet, und dienen der Förderung einer wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion). Die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich dabei nach den gesetzlichen und persönlichen Voraussetzungen.
Das Projekt:
Der DFG-Sonderforschungsbereich Mikroplastik verknüpft an der Universität Bayreuth die Fachbereiche Biologie, Chemie, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Physik und Geowissenschaften. In seiner zweiten Förderperiode (2023-2026) erforscht der SFB 1357 die biologischen Effekte von Mikroplastik auf verschiedene Organismen, den Transport von Mikroplastik in und zwischen Luft, Wasser und Boden, die Entstehung und Alterung von Mikroplastik sowie neue Lösungsansätze im Bereich umweltfreundlicher Kunststoffe. Promovieren im SFB 1357 Mikroplastik bedeutet in einem interdisziplinären Team mitzuwirken, in einem anwendungsorientierten Forschungsfeld zu arbeiten und einen wesentlichen Beitrag zur Beantwortung grundlegender Fragen beizutragen. Promovierenden können durch die University of Bayreuth Graduate School und das BayNAT - Promotionsprogramm Interdisciplinary Microplastics Sciences eine strukturierte fachliche und überfachliche Qualifizierung erhalten und sich mit Promovierenden aus allen beteiligten Fachrichtungen intensiv vernetzen.
Ihr Profil:
- Sehr gute Masterarbeit in der Biologie, Chemie, Physik, den Materialwissenschaften oder den Umweltwissenschaften. Detaillierte Anforderung der jeweiligen Stelle bitte genau beachten.
- Selbstständig und strukturiertes Arbeiten
- Engagement, hohe Flexibilität, Teamgeist
- sehr gute Englischkenntnisse (in Wort und Schrift).
Für mehr Informationen bitten wir Sie die Kurzbeschreibungen und die Ausschreibung im Bewerbungsportal zu lesen.
Bewerbung
Ihre Bewerbungsunterlagen können sie online über das UBT Bewerbungsportal bzw. den Bewerbungsportalen der externen Partnerinstitute einreichen. Bewerbungsfristen und Ansprecherpersonen der verschiedenen Promotionsstellen finden Sie in den jeweiligen Kurzbeschreibungen.
- PhD Hydrogeologie - Projekt B03Einklappen
-
Das Projekt befasst sich mit der Simulation des Transports von Mikroplastik (MP) in fluvialen Systemen. Für die Simulation des MP-Transports im offenen Gerinne, dem angrenzenden Flussbettsediment (hyporheische Zone) und in den Überflutungsbereichen der Flussaue werden CFD Modelle (z.B. OpenFOAM) sowie hydraulische Modelle (z.B. Delft3D) eingesetzt. Die Modelle sollen zum einen an Daten aus Rinnenversuchen und von Feldstandorten angepasst werden, zum anderen zur Bewertung von Szenarien verwendet werden.
Profil: Der/Die erfolgreiche BewerberIn sollte über einen soliden Hintergrund in Hydrologie/Hydraulik, Ingenieurwissenschaften, Geowissenschaften oder einer ähnlichen Disziplin verfügen. Erfahrungen mit CFD und/oder Hydraulic Software (z.B. OpenFOAM, Delft3D) sind erforderlich, sowie Programmierkenntnisse wünschenswert.
Projekt: B03 - Verhalten von Mikroplastik im System Fließgewässer/Hyporheische Zone
Dienstort: Department Hydrogeologie, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ, Leipzig, DeutschlandStartdatum: Ab sofort
Bewerbungsfrist: 03.03.2023Bewerbung & weitere Informationen: UFZ Helmholtz Bewerbungsportal
Ansprechparter für Fragen: jan.fleckenstein@ufz.de - PhD Mikrometeorologie - Projekt B05Einklappen
-
Dieses praktische Projekt befasst sich mit dem Transport von Mikroplastik (MP) Partikeln an der Grenzfläche zwischen Luft, Boden, Wasser und Pflanze. Ziel ist es, die Mechanismen der Aufnahme in die Luft, Verbreitung und Alterung von realitätsnahem MP einschließlich Reifenabrieb und Fasern zu verstehen. Durch die Kombination von Laborexperimenten im Windkanal unter kontrollierten Bedingungen mit Freilandexperimenten in Mesokosmen, sowie strömungsauflösender Computersimulation (LES) ermöglichen wir eine grundlegende und praktische Bewertung der Verweildauer und Umweltrelevanz von atmosphärischem MP.
Profil: Die/der erfolgreiche Bewerber*in soll über einen soliden Hintergrund in Umweltnaturwissenschaften mit Schwerpunkt in der bodennahen Meteorologie und/ oder geowissenschaftlichen Transportprozessen haben. Interesse an praktischem Experimentieren, Programmierkenntnisse (Python, R, Matlab) und Mitarbeit in einem aktiven internationalen Team sind erforderlich. Erfahrung in Large Eddy Simulation (LES) und/ oder Computational Fluid Dynamics (CFD) sind wünschenswert, aber nicht ausdrücklich erforderlich.
Projekt: B05 - Verhalten und Wirkung von Mikroplastik im System Landoberfläche-Atmosphäre
Dienstort: Arbeitsgruppe Mikrometeorologie an der Universität Bayreuth, Deutschland
Startdatum: Ab Oktober 2023Mehr Infos: Homepage Arbeitsgruppe Mikrometeorologie
Bewerbung: UBT Bewerbungsportal
Anprechpartner: christoph.thomas@uni-bayreuth.de, Phone: +49921 55 2293 - PhD Theoretische Physik - Projekt B06Einklappen
-
Dieses theoretische Projekt befasst sich mit dem Transport von Mikroplastikpartikeln in natürlichen Böden. Ziel ist es, die physikalischen Mechanismen zu verstehen, die die Infiltration und den Transport durch die poröse Bodenmatrix antreiben oder behindern. Dabei werden vor allem Methoden der numerischen Strömungsmechanik wie Lattice-Boltzmann, Immersed-Boundary und Volume-of-Fluid eingesetzt.
Profil: Der/Die erfolgreiche BewerberIn muss über einen soliden Hintergrund in theoretischer Physik, Computermathematik/Ingenieurwissenschaften,Geowissenschaften oder einer ähnlichen Disziplin verfügen. Gute Programmierkenntnisse sind erforderlich. Ein Hintergrund in Strömungsmechanik ist wünschenswert, aber nicht ausdrücklich erforderlich.
Projekt: B06 - Verhalten und Transport von Mikroplastik in gestörten und ungestörten Böden
Dienstort: Arbeitsgruppe Biofluid-Simulation und -Modellierung an der Universität Bayreuth, Deutschland
Ausgedehnte Home-Office- und Fernarbeit ist möglich!
Startdatum: Ab sofortMehr Infos: Link Homepage
Bewerbung: UBT BewerbungsportalAnsprechparter: stephan.gekle@uni-bayreuth.de
- PhD Ökosystemforschung - Projekt B06Einklappen
-
Im Rahmen des Projekts B06 werden Sie den Transport von Mikroplastikpartikeln in natürlichen Böden und auf Bodenoberflächen untersuchen. Sie werden Experimente zum Transport von Mikroplastik in Bodensäulen und auf Bodenoberflächen im Labor aufbauen und durchführen, chemische und physikalische Analysen von Bodenproben durchführen und die experimentellen Daten analysieren, um konzeptionelle Modelle für den Transport von Mikroplastik in Böden und auf Bodenoberflächen zu entwickeln.
Profil: Der/Die erfolgreiche BewerberIn muss über einen soliden Hintergrund in Bodenhydrologie und Bodenphysik mitbringen sowie Grundkenntnisse in Chemie und physikalischer Chemie und gute Kenntnisse in Datenanalyse und Statistik. Ebenfalls hilfreich sind Erfahrungen mit der Modellierung oder Bereitschaft, sich die entsprechenden Kenntnisse anzueignen sowie gute Kenntnisse in R, Python oder Julia.
Projekt: B06 - Verhalten und Transport von Mikroplastik in gestörten und ungestörten Böden
Dienstort: Arbeitsgruppe Ökosystemforschung, Universität zu KölnStartdatum: Ab 01.05.2023
Mehr Infos: Link Homepage
Bewerbung: Link zur Stellenausschreibung der Universität zu Köln
Anprechpartnerin: christina.bogner(at)uni-koeln.de - PhD Biochemie - Projekt C03Einklappen
-
Wir untersuchen Interaktionen von Enzymen mit umweltrelevanten Kunststoffen. In diesem Projekt zielen wir darauf ab das Substrat-Spektrum bekannter Enzyme gezielt zu erweitern und die Entwicklung maßgeschneiderter Enzyme für spezifische Anwendungen zu ermöglichen. Dabei kommen molekularbiologische, biochemische & strukturbiologische Methoden zum Einsatz.
Profil: Der/Die erfolgreiche BewerberIn muss über einen soliden Hintergrund in Biochemie, Molekukarbiologie oder verwandte Disziplinen verfügen. Erfahrungen im Bereich Protein Engineering und Strukturbiologie ist wünschenswert.
Projekt: C03 - Enzymatischer Abbau synthetischer Polymere
Dienstort: Arbeitsgruppe Protein Design (Biochemie III) an der Universität Bayreuth, DeutschlandStartdatum: Ab sofort
Mehr Infos: Link Homepage
Bewerbung: UBT Bewerbungsportal
Anprechpartnerin: birte.hoecker@uni-bayreuth.de