Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Sonderforschungsbereich 1357 Mikroplastik

Seite drucken

Mediathek

SFB at Environment Week Thumbnail

SFB Mikroplastik auf der Woche der Umwelt

Der Sonderforschungsbereich 1357 Mikroplastik der Universität Bayreuth stellt auf der Woche der Umwelt am 4. und 5. Juni 2024 in Berlin aus. Diese von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) organisierte Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.


Link to the report

Link zum Youtube Video


Logo RiffReporter das Online-Magazin

Artikel über Erkenntnisse des SFB Mikroplastik im Online-Magazin RiffReporter

Der Artikel „Die unsichtbare Gefahr: Wie Mikroplastik unsere Immunabwehr beeinflussen kann“ von Ulrike Gebhardt zeigt auf, in welchem Maß Menschen der Belastung von Mikroplastik ausgesetzt sind und welche Gefahren Mikroplastik auf die Gesundheit haben kann. Zum aktuellen Stand gibt Prof Laforsch vom SFB 1357 Mikroplastik einen Einblick in die derzeitige Forschung.

Hier gibt es den Artikel.


Cover of Higher Health Podcast

Prof. Laforsch zu Gast beim Higher Health Podcast

Der Higher Health Podcast von Christian Wenzel (Mr. Broccoli/Vegan Athletes/CW Media Alliance GmbH) behandelt Themen von veganer Ernährung über geistige Gesundheit bis hin zu alternativen Heilmethoden und den Lehren alter Kulturen - „Higher Health“ möchte inspirieren, aufklären und motivieren, die Gesundheit in die eigene Hand zu nehmen. In dieser Folge ist Prof Laforsch zu Gast und berichtet über die aktuelle Forschung von Mikroplastik..

Link zum Youtube Video


Prof. Laforsch

TV Beitrag in ZDF/3sat „NANO“

Ab Minute 19:00 (Video verfügbar bis 12.07.2029)
Die Berliner Fanmeile, das sind 24.000 Quadratmeter Kunstrasen. Das Laufen auf dem Kunstrasen führt zu mikroskopisch kleinem Abrieb, kurz Mikroplastik. Welche Auswirkungen das auf unsere Gesundheit hat, untersucht der SFB Mikroplastik Sprecher Prof. Christian Laforsch.

Link to the report


Logo Berliner Zeitung

Interview mit Prof. Laforsch in der Berliner Zeitung

Fanmeile zur Europameisterschaft in Berlin: Kritik an Kunstrasen - Sorge um Mikroplastik berechtigt? Ein Artikel und Interview mit Prof. Laforsch in der Berliner Zeitung.

Link zum Artikel


Logo Bayerischer Rundfunk

Radiobeitrag im BR

Bayern 2 "Stadt Land Leute" berichtet aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Soziales, Kultur und Natur. Prof. Dr. Christian Laforsch ist zum Interview bei Moderatorin Nadine Hauk und stellt den SFB Mikroplastik und seine Forschungsarbeit im Rahmen der Woche der Umwelt vor.

Link zur Abschrift


Titel_TAZ_20240701

Artikel in der TAZ

Tickt eine Zeitbombe in uns? Mikroplastik in der Lunge, im Blut, im Herzmuskel
Die winzigen Partikel, die durch den Zerfall von Kunststoff entstehen, könnten auch für den menschlichen Körper gefährlich werden.– ein Artikel von Christian Weymayr

Link zum Artikel (german)


Article Der Spiegel

Interview Prof Agarwal in DER SPIEGEL

Wissenschaftler arbeiten an Kunststoffen, die sich selbst auflösen. Die Chancen und Risiken erklärt Plastikforscherin Prof. Seema Agarwal. Ein Interview von Alina Schadwinkel in DER SPIEGEL im Digital-Abo SPIEGEL+.

Link zum Artikel

Titelbild Gastrogeplauder

Prof Laforsch im Podcast GASTRO GEPLAUDER

Im Podcast „GASTRO-GEPLAUDER“ spricht Prof Thomas Rösch in der Folge ‚Mikroplastik Teil 1: "Oh Gott" oder "so what"‘mit Prof Laforsch, Sprecher des CRC microplastics, über die neusten Erkenntnisse der kleinen Kunststoffteilchen, die immer und überall auftauchen.

Link zum Podcast

Interview Dr Martin Löder

BR Artikel, Radio- und TV-Beitrag über den SFB 1357 Mikroplastik

"Besorgniserregend": Die Jagd nach Mikroplastik im Roten Main - Im März ziehen in Franken viele Freiwillige zum Müllsammeln an die Flussufer. Um die ganz kleinen Teile kümmert sich der Sonderforschungsbereich Mikroplastik der Uni Bayreuth. Auch im Roten Main werden die Studierenden und Wissenschaftler fündig. (BR, 14.03.2024)

Zu den Beiträgen geht es hier:

Logo BR Fernsehen

BR quer: wie viel bringt ein Verbot von Glitzer?

Showtanzgruppen, Nagelstudios und Bastelfreunde müssen auf bestimmte Glitzerprodukte verzichten. Denn seit Mitte Oktober gilt ein EU-weites Verkaufsverbot für bestimmte Kosmetika und losen Glitzer. Auch Einwegstrohalme aus Pappe und Plastikdeckel, die an der Flasche hängenbleiben, sollen das Problem Plastikmüll lindern. (BR, 02.11.2023)

Hier geht es Video vom BR:

Senderlogos SWR Aktuell und HR info

Zwei Radio-Beiträge zum EU-Verbot von Mikroplastik

Sowohl der Hessische Rundfunk (HR) als auch der Südwestdeutsche Rundfunk (SWR) interviewen Dr. Martin Löder zum EU-Verbot von Mikroplastik in einzelnen Produkten. Die EU erlässt ein Verbot von Mikroplastik in verschiedenen Produktgruppen, wie in Kosmetika, Farben und Medikamenten und Granulat auf Sportplätzen mit unterschiedlichen Zeitpunkten des in Kraft Tretens. Ab 15. Oktober 2023 sind beispielsweise Mikroperlen oder Glitter in Kosmetik verboten, für Kunstrasenplätze gilt eine achtjährige Übergangsfrist.

Hierzu gab Dr. Martin Löder, Gruppenleiter Mikroplastik, zwei Radiointerviews und bewertet diese Maßnahmen:

Hier geht es zum Interview vom HR:

Hier geht es zum Interview mit dem SWR



Dre Forscher und eine Forscherin nehmen eine Wasserprobe aus dem Roten Main.

Arte RE:  Mikroplastik auf der Spur | Die Jäger der unsichtbaren Teilchen

Die Reportage-Reihe "Re:" erzählt Geschichten von Menschen - authentisch und ganz nah dran. In dieser Folge geht es um Mikroplastik: woher kommt es und noch wichtiger, wie gefährlich ist es für uns und unsere Umwelt? Die Regisseure Karsten Schwanke und Peter Prestel unterhielten sich mit Prof. Christian Laforsch, Prof. Seema Agarwal und DoktorandInnen des Sonderforschungsbereichs Mikroplastik sowie Meidziniern der Universität Erlangen ud dem Start-Up Ecofario.

Hier geht es zur Vollversion des Videos.


Interview Dr Martin Löder

Interview Prof Agarwal in DER SPIEGEL

See the article here:

BR: Unkraut das Umweltmagazin - Mikroplastik in unseren Gewässern. Eine unsichtbare Gefahr für Mensch und Umwelt.

Mehrere Forscher berichten aus ihren Untersuchungen zu Mikroplastik. Mit dabei ist auf Prof. Christian Laforsch Sprecher des SFB 1357 Mikroplastik zu dem Thema "Was Mikroplastik mit unserer Gesundheit mach." Außerdem Ecofario ein Unternehmen das eine Technologie zum Filterlosen Filtern von Mikroplastik in Kläranalgen entwickelt hat.

Hier geht es zur Vollversion des Videos.


Moritz Lehmann zu Gast Finding Genius Podcast "Modeling The Microplastic Air and Water Exchange Phenomena and the Dangers of Microplastic Mobility "

Mithilfe von Computermodellen kann man den Ursprung und die Ausbreitung von Mikroplastik besser verstehen und neue Lösungen entwickeln.
Was macht Mikroplastik so gefährlich? Ihre Fähigkeit, sich so schnell zu verbreiten, macht es fast unmöglich, sie zu verhindern. Hören Sie zu und erfahren Sie mehr: Wie sich Mikroplastik ausbreitet, warum Mikroplastik aerosoliert werden kann und wie die Modellierung von Luft- und Wasseraustauschphänomenen zu neuen Erkenntnissen führen kann.

Hier geht es zum Podcast.


3sat WissenHoch2: Gefährlicher Müll - verborgene Deponien der Gemeinden

Bis in die 1970er-Jahre hat jede Gemeinde ihren Abfall dorthin gekippt, wo gerade Platz war. Welcher Müll wo genau liegt, bleibt bis heute oft unklar. Wie geht man mit diesen Deponien umd und welche Folgen hat der Müll. Der SFB Mikroplastik hat die Recherchen von Autor MIchael Nieberg mit der Expertise zum Thema Mikroplastik unterstützt. Mit dabei sind Prof. Eva Lehndorff und Gerasimos Gkoutselis.

Hier geht es zur Vollversion des Videos.


Radiointerview mit Prof. Dr. Laforsch zum Deutschen Plastiktütenverbot,
das am 1. Januar 2021 in Kraft getreten ist

Beim Plastiktütenverbot geht es um die leichten Kunststofftragetaschen. Ausgenommen sind besonders stabile Mehrweg-Tüten sowie die dünnen Plastikbeutel, die man in der Obst- und Gemüseabteilung im Supermarkt findet. Seiner Meinung nach sei das Plastiktütenverbot zwar ein erster Schritt in die richtige Richtung, man sollte jedoch dazu übergehen, generell keine Einweg-Produkte zu verwenden, so der Experte. Kritik übt er an der alternativen Papiertüten, denn diese hat noch einen schlechteren ökologischen Fußabdruck als Plastiktüten.

Hier geht es zum kompletten Interview


Prof. Laforsch bei SiblersDenkRäumen

Prof. Dr. Laforsch bei Wissenschaftsminister Sibler im Dialog
Thema:
Plastik – Gefahrenstoff oder Problemlöser?

Die neue Podcast Folge von "Siblers DenkRäumen" ist online!
Mit dabei Prof. Christian Laforsch, Sprecher des SFB Mikroplastik.
Wie kam Christian Laforsch zum Forschungsthema
Mikroplastik? Welche Gefahren birgt Mikroplastik für unsere Gesundheit? Was würde er sich wünschen wenn er 3 Wünsche frei hätte? Was können wir als Verbraucher*innen tun? Herausgekommen ist ein spannender und unterhaltsamer Podcast! Viel Spaß beim Hören!

Hier geht es zum Podcast.


Albumcover Mushroom Revival Podcast

Mushroom Revival Podcast 09.11.2021: Plastic Eating Fungi

Der Mushroom Revival Podcast interessiert sich für Pilze in Technik, Naturwissenschaft, Gesundheit & Wellness, Kultur, Geschichte und mehr. Am 09.11.2021 war der SFB 1357 zu Gast bei Lera Niemackl and Alex Dorr. Yuanhu Zhang (Makromolekulare Chemie II), Julia Möller (Tierökologie I), Stephan Rohrbach (Institut für Mikrobiologie, Universität Leipzig) und Gerasimos Gkoutselis (Mykologie) haben sich mit den beiden Gastgebern über das Thema Mikroplastik, bioabbaubare Polymere und Plastik-besiedelnde Pilzen unterhalten. 

Herausgekommen ist eine spannende und unterhaltsamer Podcast!

 Hier geht es zum Podcast.


ARD Alpha: Schwanke meets Science


Karsten Schwanke macht Spitzenforschung in Deutschland erlebbar. Plastik – genauer gesagt Mikroplastik – wird zu einem immer größeren Problem für unsere Natur. Die Partikel sind so klein, dass sie kaum mit bloßem Auge erkennbar sind – und es gibt sie überall: In der Luft, im Regen, im Wasser und auf der Erde. Mikroplastik entsteht beim Waschen unserer Kleidung, beim Autofahren, beim Schneiden mit einem Messer. Mit Christian Laforsch geht er der Frage nach, wie gefährlich Mikroplastik für die Organismen ist.

Hier geht es zur Vollversion des Videos.


3Sat Nano: Kompost und jede Menge Plastik

1 Gramm Kunststoff darf in 1 KiloGramm Trockenkompost enthalten sein. Will man das wirklich? Was denken Ökologen wie Christian Laforsch darüber und was bedeutet dies für die Menschen die aus Bioabfällen den Wertstoff "Kompost" herstellen? Der Redakteur Michael Nieberg war dafür an der Universität Bayreuth.

Hier geht es zur Vollversion des Videos.


ALDEBARAN Hamburg: Elbe Expedition 2021 Tag 10

An Tag 10 besuchten vier DoktorandInnen aus dem SFB Mikroplastik die Aldebaran Crew bei der Elbe Expedition 2021 um über ihre Forschung zu sprechen. Anhand von Exponaten zeigen sie unter anderem die Zersetzungszeit von Plastik auf. Matthias Völkl untersucht die Auswirkungen und das Verhalten von Mikroplastik auf zellulärer Ebene. Simon Wieland forscht zu zellulärer Interaktion von Mikroplastik und untersucht, ob sich Mikroplastik-Partikel an z.B. Immunzellen anbinden können. Was führt letztlich zu deren Aufnahme in die Zelle, und dadurch in den Organismus? Nora Meides und Teresa Menzel beschäftigen sich mit der Entstehung und Abbau von sekundärem Mikroplastik unter simulierten Umwelteinflüssen.

Hier geht es zur Vollversion des Videos.


WDR: Türen auf 2021 mit der Maus Tag "Mikroplastik Forschung"

Trailer für unseren Türen auf 2021 mit der Maus Tag. Sachgeschichte live zur Mikroplastik Forschung gibt es am Sonntag 3.Oktober 2021. Zusammen mit dem Team des Ökologisch Botanischen Garten hat der Sonderforschungsbereich Mikroplastik spannende Stationen für VorschülerInnen- und GrundschülerInnen vorbereitet. Der Trailer gibt Euch einen Einblick was Euch beim Maus-Türöffner Tag an der Universität Bayreuth erwarten wird.

Hier geht es zur Vollversion des Videos.


hr: alles wissen

Im Magazin "alles wissen" ging es um kompostierbare Verpackungen, innovatives Recycling, gefährliche Weichmacher und Mikroplastik in Gewässern. Gefilmt wurde auch im Sonderforschungsbereich 1357 Mikroplastik. Mit Beiträgen dabei sind Ruth Freitag, Martin Löder, Julian Brehm und Christian Laforsch.

Hier geht es zur Vollversion des Videos.


MiKoBo: Methodenentwicklung, Probenverarbeitung und Analytik

Julia Möller, Doktorandin am Lehrstuhl Tierökologie I, arbeitet im Verbundprojekt MiKoBo. Sie möchte wissen wie Mikroplastik durch Komposte und Gärreste in Ackerböden eingetragen wird. In diesem Video gibt Sie Einblick in die einzelen Arbeitsschritte bis man Mikroplastik aus Ackerproben analytisch bestimmen kann. Ihre entwickelten Methoden und Ergebnisse sind auch für die Arbeiten des SFB 1357 wichtig und wertvoll.

Hier geht es zur Vollversion des Videos.


11. Wissenschaftsgespräch: "Wo kommt es her? Wo ist es drin? Macht es uns krank? Und wie werden wir es wieder los?"

Im Rahmen des 11. Wissenschaftsgespräche des Schülerforschungszentrums Berchtesgadener Land hatten Jugendliche und alle weiteren Interessierten die Möglichkeit, mit Christian Laforsch via Zoom in Kontakt zu treten und ihre Fragen zum Thema Mikroplastik zu stellen. Moderiert wurde das Gespräch und die Diskussion von Dr. Stefan Lebernegg. Ein tolles Format um SchülerInnen und WissenschaftlerInnen in Kontakt zu bringen!

Hier geht es zur Vollversion des Videos.


Radiobeitrag BR "Nachhaltige Küchenschürzen"

Andreas Greiner wurde zur Küchenschürze 2.0 von Anja Bischof vom Bayerischen Rundfunk interviewt. Wer wissen möchte was unser Vize-Sprecher & Polymerchemiker Andreas Greiner von eleganten & nachhaltigen Küchenschürzen aus recycelten Plastik hält und was man zukünftig evtl. noch bedenken könnte kann den Link zum vollständigen Radiobeitrag hier finden.

Link zum Radiobeitrag


ARD: W wie Wissen "Wie gefährlich ist Mikroplastik?"

In diesem Beitrag von W wie Wissen geht es um Plastikmüll in der Küche, 30 Jahre Gelber Sack, Recycling und Bioplastik. Sabine Frühbuss hat mit Ihrem Kamerateam auch Anja Ramsperger im Labor besucht und Christian Laforsch zum aktuellen Forschungsstand im Bereich Mikroplastik befragt. Schön erklärt wird in der Reportage die neue Science Advances Studie und der beobachtete Effekt der Öko-Corona. Mikroplastikpartikel die vorher in der Umwelt, hier Süß- bzw. Salzwasser waren wurden bevorzugt von Zellen aufgenommen.

Hier geht es zur Vollversion des Videos.


BR: Gut zu Wissen "Was Mikroplastik in Gewässern bewirkt"

Ein sehr sehenswerter Beitrag zum Thema Mikroplastik. Die Reportage von Jan Kerckhoff und seinem Team hat das komplexe Thema Mikroplastik toll aufgearbeitet und auch deutlich gemacht welchen Forschungsbedarf es aktuell noch gibt! Martin Löder zeigt im Beitrag eine Probennahme im Roten Main. Christian Laforsch und Julian Brehm zeigen wie Muscheln sich verhalten, wenn Mikroplastik im Wasser zum Stressfaktor wird.

Hier geht es zur Vollversion des Videos.


Bruker: Meeting Microplastic Experts | FT-IR Microscopy | Microplastics Analysis

Das Bruker-Team Simon Schlindwein und Eric Klein haben uns, den Sonderforschungsbereich Mikroplastik, zum Ende der Testphase des FT-IR LUMOS II an der Universität Bayreuth besucht und unsere Mikroplastik-Analytik Experten Martin Löder und Julia Möller zu den Herausforderungen in der Mikroplastik Analyik interviewt.

Hier geht es zu Vollversion des Videos.


ZDF: WISO "Mikroplastik in Kosmetik"

In Kosmetikprodukten können Mikroplastikpartikel aus z.B. Polyethylene (PE) zum Einsatz kommen. Für die Formulierung von Cremes dienen diese Mikropartikel z.B. zur Viskositätskontrolle um die Verbraucherwünsche hinsichtlich Konsistenz und "Cremegefühl" zurfriedenzustellen. Das diese Partikel in die Umwelt gelangen ist sicher. Welche Folgen dadurch zu erwarten sind ist leider nicht so eindeutig zu beantworten wie in der Sendung dargestellt. Welche Auswirkungen diese auf Organismen, Böden und Gewässer habe - daran forscht der SFB 1357 Mikroplastik.

Hier geht es zur Vollversion des Videos.


BR: Unser Land "Spargelfolien: Wie gefährlich sind Folienreste im Acker?"

Plastikreste von landwirtschaftlichen Mulch- und Abdeckfolien und Bewässerungsrohren in der Natur sorgen zwischen Regensburg und Straubing für Ärger. Anita Bach vom Bayerischen Rundfunk macht mit Ihrem Beitrag in der Sendung "Unser Land" auf einen sehr sorglosen Umgang mit Plastikmüll in der Umwelt aufmerksam und gibt den Wunsch der BürgerInnen weiter gesetzliche Regelungen zum Schutz der Umwelt einzuführen.

Hier geht es zur Vollversion des Videos.


WDR: Markt "Plastik im Acker"

Herbert Kordes und das Filmteam des WDR haben an der Universität Bayreuth in der Tierökologie eine Ackerprobe auf Mikroplastik untersucht. Ein spannender Beitrag der deutlich macht, dass in Böden weit mehr Mikroplastik zu finden ist als bisher gedacht.

Hier geht es zur Vollversion des Videos.


BR Podcast RADIOWISSEN: Mikroplastik - Ein aussichtsloser Kampf

Mikroplastik ist winzig und überall: Durch Wind und Wasser verteilen sich die kleinen Teile schnell und können auch an entlegene Orte der Erde gelangen. Die Langzeitwirkungen sind bisher kaum erforscht. In diesem Podcast spricht Christian Laforsch mit Claudia Steiner über dieses Thema.

Hier geht es zum Podcast.


BR quer

Bayerischer Rundfunk: quer mit Christoph Süß

Für den Beitrag "Sauerei auf dem Feld" für die Sendung quer mit Christoph Süß filmte der Bayerischer Rundfunk in der Tierökologie der Universität Bayreuth wie Mikroplastik aus Bodenproben isoliert und analysiert wird.

Hier geht es zur Vollversion des Videos.


DFG bewegt: #fürdasWissen

Auch Christian Laforsch hat für die DFG ein Statement abgegeben und erklärt, was für ihn #fürdasWissen entscheiden heißt. Auf www.dfg2020.de gibt es weitere Statements und Informationen rund um DFG2020.

Hier geht es zur Vollversion des Videos.


DFG-Exkurs Vortrag: Mikroplastik in der Umwelt, München

Im Rahmen der DFG Veranstaltung "Exkurs - Einblick in die Welt der Wissenschaft der deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)" erzählte Professor Dr. Christian Laforsch am 12.02.2020 in seiner Heimatstadt München in der Staatsbibliothek interessierten Zuhörern und Zuhörerinnen etwas zum Thema "Mikroplastik in der Umwelt - Kleine Teilchen, große Wirkung".

Hier geht es zur Vollversion des Videos.


BBC Interview: 8th Chemical Sciences and Society Summit, London

Können Strohhalme verboten werde? Kann Plastik wirklich bioabbaubar sein? Woran arbeiten Polymer- und Umweltchemiker:Innen aktuell? Eine Expertengruppe der vier großen chemischen Fachgesellschaften aus China, Japan, UK und Deutschland diskutieren mit der BBC-Umweltreporterin Laura Foster. Daran beteiligt war auch Prof. Andreas Greiner, Vize-Sprecher SFB Mikroplastik, von der Universität Bayreuth und die KollegInnen Prof. Xianhong Wang, Changchun Institute of Applied Chemistry aus China, Prof. Charlotte Williams, University of Oxford aus England und Prof.Toshiaki  Yoshioka, Tohoku University aus Japan.

                                             Hier geht es zur Vollversion des Videos.


DAAD Forschungsmarketing-Veranstaltung, Athen, Griechenland

Der DAAD organisierte zusammen mit der Hellenic Open University (HOU) in Athen eine gemeinsame Veranstaltung zum Thema Mikroplastik und sorgte damit für einen Einblick in den Forschungsstandort Deutschland. Eine schöne Werbung auch für den Forschungsstandort Bayreuth. Wer nicht dabei sein konnte kann sich die Veranstaltung auch nachträglich auf YouTube ansehen.

Hier geht es zur Vollversion des Videos.


3sat nano spezial: Deutscher Umweltpreis 2019

Bodenforschung für den Klimaschutz und Plastik-Recycling für Reinigungsmittel - der Preis geht dieses Jahr an eine Wissenschaftlerin und einen Unternehmer. Thematisch passend wurde auch die Tierökologie der Universität Bayreuth von 3sat in dem Beitrag eingebunden. Julia Möller und Christian Laforsch erklären hier wie Mikroplastik aus Bodenproben isoliert und analysiert werden kann.

Hier geht es zur Vollversion des Videos.


NDR: Die Tricks der Plastikindustrie

Von wie viel Plastik man umgeben ist, wird besonders deutlich beim Einkaufen. Die Waren in Supermärkten sind meist in Plastik verpackt, das soll die Lebensmittel frisch und sauber halten. 4,5 Millionen Verpackungen wurden 2018 allein in Deutschland produziert. Mit weitreichenden Folgen für Mensch und Umwelt, wie Markt Moderator Jo Hiller und die Autorin Sara Rainer zeigen.

Hier geht es zur Vollversion des Videos.


DLD Campus 2019: Kunststoffe - Vom Problemlöser zum Problem

Neben dem Klimawandel hat uns in den letzten Monaten kaum ein Thema so bewegt wie der Plastikmüll in den Weltmeeren und der Nachweis von Mikroplastik in heimischen Gewässern und unserer Nahrungskette. Christian Laforsch erforscht Bildung und Effekte von Mikroplastik. Beim DLD Campus 2019 berichtete er über den aktuellen Stand seiner Forschung und stellte Lösungsansätze für das Umweltproblem vor.

Hier geht es zur Vollversion des Videos.


ZDF Planet e: Vermüllt und verseucht - Böden in Gefahr

Plastikmüll ist ein weltweites Problem und der Bedarf an Kunststoffen steigt immer mehr. Was passiert mit dem Plastikmüll? Wie gefährlich ist er für unsere Umwelt und Gesundheit?

Hier geht es zur Vollversion des Videos.


Biotopia: Kunststoff Vom Problemlöser zum Problem

Plastik: Segen oder Fluch? Prof. Dr. Christian Laforsch vom Lehrstuhl Tierökologie der Universität Bayreuth spricht auf dem Biotopia Hautnah-Fest über das brandaktuelle Problem der Kunststoffentsorgung und welche Folgen Plastikmüll auf unsere Umwelt haben kann.

Hier geht es zur Vollversion des Videos.


ARD Alpha Campus Talks: Macht uns Plastikmüll krank

Plastikmüll ist ein weltweites Problem und der Bedarf an Kunststoffen steigt immer mehr. Was passiert mit dem Plastikmüll? Wie gefährlich ist er für unsere Umwelt und Gesundheit?

Hier geht es zur Vollversion des Videos.


BR: Kapituliert der Staat vor der Plastikflut

Wir Deutschen sind stolz darauf, Vorreiter beim Mülltrennen zu sein - und vergessen dabei gerne, dass wir europaweit auch Spitzenreiter beim Verpackungsmüll sind. Warum ist es so schwer, den Plastikmüll in den Griff zu kriegen?

Hier geht es zur Vollversion des Videos.



Verantwortlich für die Redaktion: Dr. Melanie Pöhlmann

Twitter UBT-A Kontakt