Am 12. und 13. Oktober 2023 findet im Rahmen der SFB 1357 Mikroplastik DoktorandInnenausbildung der Schreibworkshop "Write it Right" statt. Wir freuen uns auf den Leiter des Workshops Prof. Dr. Gadi Rothenberg und spannende Manuskripte. 5 Plätze sind noch frei - bis 25.Oktober kann man sich noch anmelden!
...mehr
Du bist 10-14 Jahre und möchtest mehr über Mikroplastik wissen? Wie gelangt es in unsere
Umwelt? Wie entsteht es? Besuche uns im
Sonderforschungsbereich Mikroplastik am 03.November 2023 von 14.00-17.00 Uhr. Anmeldung bis 24.Oktober möglich!
...mehr
Flüsse und Bäche spielen eine bedeutende Rolle bei der Verbreitung von Mikroplastik ins Meer. Die Studie trägt dazu bei, unser Verständnis der Transportprozesse in diesen Gewässern zu verbessern und zeigt die Vor- und Nachteile eines vollständig integrierten Modellierungsansatzes zur Untersuchung des Transport- und Rückhalteverhaltens von Mikroplastik in Flüssen und Bächen auf.
...mehr
Wir haben gerne die Produktion der Quiz-Sendung „Earthgame – Die Wasserretter“ im ZDF mit unserer Expertise und Materialien unterstützt. Unsere Mikroplastikprobe aus dem Roten Main ist ab ca. 10:45 Minuten zu sehen.
...mehr
Wir gratulieren Johanna Fritsche (A05 Projekt) und Simon Wieland (A04 Projekt) zu ihrem neuen Amt als DoktorandensprecherIn. Sie haben viele frische Ideen, um den Teamgeist und den Austausch auf Doktorandenebene zu fördern. Wir wünschen Ihnen für die Umsetzung viel Erfolg!
...mehr
Mit den Gästen Dr. Manuel Häußler (Deutschen Studienpreises 2022), Dr. Jasmin Herr (GDCh) und Dr. Mirjam Horn-Schott von der Servicestelle Forschungsförderung der Universität Bayreuth geht es beim diesjährigen PhD-Symposium um das Thema wissenschaftliche Preise.
...mehr
Durch systematische Literaturrecherche und Meta-Analyse identifizieren die AutorInnen Parameter, die in experimentellen Studien die beobachteten Effekte von Mikroplastik auf Wasserflöhe beeinflussen können und machen auf Forschungslücken aufmerksam. Alle Empfehlungen nachzulesen in der Open Access Publikation!
...mehr
Herzlichen Glückwunsch an Annika Fischer. Mit der Bachelorarbeit „Untersuchung des Abbauverhaltens von Polyolefin-Filmen unter künstlicher Bewitterung“ hat Annika den 2. Platz beim diesjährigen Nachhaltigkeitspreis für Abschlussarbeiten 2023 an der Universität Bayreuth belegt.
...mehr
Wie lange verbleibt Mikroplastik in Seen? Zooplankton, wie z.B. Wasserflöhe, sind klein, aber wichtig für die Beantwortung dieser Frage. Sie nehmen kleinstes Mikroplastik in den oberen Schichten des Sees auf, und ihre ausgeschiedenen Fäkalien sinken viel schneller als einzelne Partikel. Dadurch verkürzt sich die Verweilzeit von 15 Jahren auf weniger als 1 Jahr.
...mehr
Herzliche Glückwunsche an das diesjährige Preisträgerteam des Dres.-Volker-und-Elke-Münch-Preis für Wissenschaft und Forschung der GDCh. Aussgezeichnet wurden Maximilian Röhrl und Prof. Josef Breu für ihre Forschung zum Thema kompostierbare und nachhaltige Papierbarrierelaminate - eine Alternative zu Kunststoffbeschichtungen ohne Mikroplastikbildung.
...mehr
Die Reportage-Reihe "Re:" erzählt Geschichten von Menschen - authentisch und ganz nah dran. In dieser Folge geht es um Mikroplastik und den Sonderforschungsbereich SFB 1357 an der Universität Bayreuth.
...mehr