Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Sonderforschungsbereich 1357 Mikroplastik

Seite drucken
Microplastics in sand

Woran forscht der SFB 1357?

Das Team des SFB 1357 untersucht die Entstehung und das Verhalten von Mikroplastik in der Umwelt und seine langfristigen Auswirkungen auf Böden, Pflanzen, Organismen und Ökosystemprozesse. Dieser Überblicksartikel gibt Einblicke in die Forschung und Ziele des Sonderforschungsbereichs.  ...mehr

Fluss Film Fest Plakat

Main FlussFilmFest März 2023

Als Kooperationspartner des Main Fluss Film Festes 2023 beteiligt sich der SFB 1357 Mikroplastik mit einem Bayreuther Stadtgespräch "Mikroplastik in Main(em) Fluss" am 15.03 im Iwalewahaus und beim Aktionstag Wilhelminenaue am 26.03. Ein tolles Programm im März in und rund um Bayreuth!  ...mehr

Gruppenfoto Klausurtagung

SFB 1357 Kick Off 2023

Mit dem Kick-Off Meeting wurde die zweite Förderphase 2023-2026 des SFB 1357 erfolgreich eingeläutet. ProfessorInnen, Post-Docs, NachwuchswissenschaftlerInnen, Promovierende und Masterstudierende vernetzten sich zu Querschnittsthemen und tauschten sich vom 1-2. März 2023 intensiv auf Schloss Thurnau aus.  ...mehr

Fotos Doktoranden und Doktorandinnen des SBF 1357 Mikroplastik

PhD Call 2023

Wir suchen Promovierende für die 2.Förderperiode des SFB 1357 Mikroplastik! Gesucht werden Promovierende aus den verschiedensten Fachdisziplinen - aktuell suchen wir im Bereich Hydrogeologie, Mikrometeorologie, Theoretische Physik, Statistische Ökotoxikologie und Biochemie! Jetzt bewerben!  ...mehr

rising bubbles on colorful background

Neue SFB 1357 Publikation:

Die Eigenschaften von Mikroplastikpartikeln und ihre Verteilung auf der Meeresoberfläche sind entscheidend für ihren Transport über die Wasser-Luft-Grenzfläche. Die Modellierung zeigte, dass aufsteigende Blasen einen Transport von Partikeln in Richtung Oberfläche erzeugen, der je nach Partikeloberfläche unterschiedlich stark ist.   ...mehr

Das Patriachat der Dinge Das Patriachat der Dinge

Workshop „Das Patriarchat der Dinge – und wie es meine Forschung beeinflusst“Workshop „Das Patriarchat der Dinge – und wie es meine Forschung beeinflusst“

In diesem Workshop möchten Dr. Elena Köstner und Prof. Heike Feldhaar mit NachwuchswissenschaftlerInnen (m,w,d) diskutieren ob und wie das "Patriachat der Dinge" die Forschung im SFB 1357 Mikroplastik beeinflusst.   ...mehr ...mehr

Brombachsee Mesocosm

Neue SFB 1357 Publikation:

Haben Sie sich jemals gefragt, wie sich Mikroplastikpartikel in einem Seeökosystem verhalten? Sinken sie ab oder schwimmen sie? Was passiert im Sommer in einem geschichteten See? Werden sie von der Thermokline aufgehalten? Herzlichen Glückwunsch zu diesen neuen Erkenntnissen direkt aus dem Brombachsee!  ...mehr

Bildausschnitt aus Arte Re Reportage. Forscher und ForscherInnen des SFB 1357 untersuchen eine Wasserprobe aus dem Roten Main.

Arte Re: SFB 1357 Mikroplastik

Die Reportage-Reihe "Re:" erzählt Geschichten von Menschen - authentisch und ganz nah dran. In dieser Folge geht es um Mikroplastik und den Sonderforschungsbereich SFB 1357 an der Universität Bayreuth.  ...mehr

​Sonderforschungsbereich 1357 ​Mikroplastik

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1357:  "Mikroplastik – Gesetzmäßigkeiten der Bildung, des Transports, des physikalisch-chemischen Verhaltens sowie der biologischen Effekte: Von Modell- zu komplexen Systemen als Grundlage neuer Lösungsansätze" erforscht die Entstehung, die Migration und die Effekte von Mikroplastik und erarbeitet neue Lösungsansätze für dieses immense Umweltproblem.

Twitter UBT-A Kontakt