Wir freuen uns auf unseren ersten Gast im SFB 1357 Mikroplastik Seminar im Jahr 2023: Dr. Sonja Oberbeckmann vom Leibniz Institute for Ostseeforschung und Ihren Vortrag: "The microplastic microbiome" am 30.Januar 2023 live im H18 (NWII) und online via ZOOM.
...mehr
In diesem Workshop möchten Dr. Elena Köstner und Prof. Heike Feldhaar mit NachwuchswissenschaftlerInnen (m,w,d) diskutieren ob und wie das "Patriachat der Dinge" die Forschung im SFB 1357 Mikroplastik beeinflusst.
...mehr
Haben Sie sich jemals gefragt, wie sich Mikroplastikpartikel in einem Seeökosystem verhalten? Sinken sie ab oder schwimmen sie? Was passiert im Sommer in einem geschichteten See? Werden sie von der Thermokline aufgehalten? Herzlichen Glückwunsch zu diesen neuen Erkenntnissen direkt aus dem Brombachsee!
...mehr
Sie sind ein/e junge/r internationale/r Doktorand/in und auf der Suche nach einem Stipendium?
Betreut von der Geowissenschaftlerin Prof. Dr. Christina Bogner (B06) bietet die Universität zu Köln die Möglichkeit, im Rahmen des SFB 1357 Mikroplastik zu promovieren. Das Stipendium wird für bis zu 4 Jahre finanziert.
...mehr
Registrieren Sie sich für dieses kostenlose Event und diskutieren Sie mit uns die Richtlinienempfehlungen für Mikroplastik und vor allem die Themenbereiche Textilfasern, Reifenabrieb und Pelletverlust!
...mehr
Mikroplastik in menschlichen Gewebeproben: Eine neue Studie des CRC 1357 in Zusammenarbeit mit dem EU-Projekt PlasticsFatE warnt davor, voreilige Schlüsse zu ziehen. Was die Risiken für den Menschen angeht, ist die Beweislage weniger sicher, als es das breite Spektrum an Veröffentlichungen vermuten lässt
...mehr
Die Verwertung von Kunststoffabfällen ist eine große Herausforderung. Enzyme können dabei für den biologischen Abbau von Mikroplastik eingesetzt werden. Das PET6-Enzym von Vibrio gazogenes zeigte einen überragenden Umsatz und ist ein ein vielversprechender Kandidat für die Untersuchung des PET-Abbaus im mariner Umgebung.
...mehr
Biologisch abbaubare Verpackungen können die Akkumulation von Plastimüll in der Umwelt verhindern. Jedoch standen sie bisher im Widerspruch zu leistungsfähigen Verpackungen. In Verbindung mit Vermiculit Nanosheets mit verbesserten Barriereeigenschaften sind sie jedoch ein attraktives Konzept mit einem geringen Systempreis. Glückwunsch!
...mehr
Dr. Martin Löder ist einer von 12 deutschen WissenschaftlerInnen im Forschungsbereich Umwelt und Ökologie, der als Highly Cited Researcher vom Clarivate Ranking ausgezeichnet wurde.
...mehr
Proteinase K bietet einzigartige Möglichkeiten, Polymere wie PLLA abzubauen. Dies ist von zunehmender wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung. Die technische Anwendung wurde bisher durch ihre thermische Sensitivitär verhindert. Dies konnte jetzt überwunden werden. Gratulation!
...mehr
Die DFG fördert den SFB 1357 Mikroplastik weitere vier Jahre. Der SFB untersucht die weltweit steigende Kontamination der Umwelt durch Kunststoffe und entwickelt innovative Lösungsansätze um den ökologischen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Gefahren entgegenzuwirken.
...mehr
Die Reportage-Reihe "Re:" erzählt Geschichten von Menschen - authentisch und ganz nah dran. In dieser Folge geht es um Mikroplastik und den Sonderforschungsbereich SFB 1357 an der Universität Bayreuth.
...mehr