Eine Ferrihydrit-Beschichtung verändert die Benetzbarkeit von Mikroplastikpartikeln abhängig von der Art des Polymers und kann dadurch ursprünglich wasserabstoßende Oberflächen in wasseranziehende verändern. Die Veränderung der Oberfläche ist wichtig für weitere biotische und abiotische Abbauprozesse.
...mehr
Wir freuen uns auf unseren nächsten SFB 1357 Mikroplastik Seminar Gast: Dr. Patrizia Pfohl von der BASF und ihren Vortrag: "Aging of Intentionally Produced Microplastic Particles for Innovative Applications" am 12. Juni 2023, ab 16:15 Uhr, im H18 (NWII) und online via ZOOM.
...mehr
Herzliche Glückwunsche an das diesjährige Preisträgerteam des Dres.-Volker-und-Elke-Münch-Preis für Wissenschaft und Forschung der GDCh. Aussgezeichnet wurden Maximilian Röhrl und Prof. Josef Breu für ihre Forschung zum Thema kompostierbare und nachhaltige Papierbarrierelaminate - eine Alternative zu Kunststoffbeschichtungen ohne Mikroplastikbildung.
...mehr
Jasmin Kniese & Sven Ritschar haben mit dem A03 Team einen Workflow etabliert der ermöglicht nicht-fluoreszierende Polysstyrol-Partikel im Gewebe von E.fetida mit einer Genauigkeit von 95 % zu detektieren und zu lokalisieren. Bis zu 2 μm kleine Partikel konnten in Gewebeschnitten mittels Raman-Spektroskopie festgestellt werden.
...mehr
Kellerasseln reagieren unterschiedliche auf Mikroplastik abhängig davon ob dieses aus biologisch abbaubaren bzw. nicht biologisch abbaubaren Polymeren stammt. Untersucht wurden hier PLA, PET und PS und ihr Einfluss auf die Wasserstoffproduktion und das Mikrobiom.
...mehr
Das Team des SFB 1357 untersucht die Entstehung und das Verhalten von Mikroplastik in der Umwelt und seine langfristigen Auswirkungen auf Böden, Pflanzen, Organismen und Ökosystemprozesse. Dieser Überblicksartikel gibt Einblicke in die Forschung und Ziele des Sonderforschungsbereichs.
...mehr
Mit dem Kick-Off Meeting wurde die zweite Förderphase 2023-2026 des SFB 1357 erfolgreich eingeläutet. ProfessorInnen, Post-Docs, NachwuchswissenschaftlerInnen, Promovierende und Masterstudierende vernetzten sich zu Querschnittsthemen und tauschten sich vom 1-2. März 2023 intensiv auf Schloss Thurnau aus.
...mehr
Wir suchen Promovierende für die 2.Förderperiode des SFB 1357 Mikroplastik! Gesucht werden Promovierende aus den verschiedensten Fachdisziplinen - aktuell suchen wir im Bereich Hydrogeologie, Mikrometeorologie, Theoretische Physik, Statistische Ökotoxikologie und Biochemie! Jetzt bewerben!
...mehr
Die Eigenschaften von Mikroplastikpartikeln und ihre Verteilung auf der Meeresoberfläche sind entscheidend für ihren Transport über die Wasser-Luft-Grenzfläche. Die Modellierung zeigte, dass aufsteigende Blasen einen Transport von Partikeln in Richtung Oberfläche erzeugen, der je nach Partikeloberfläche unterschiedlich stark ist.
...mehr
Haben Sie sich jemals gefragt, wie sich Mikroplastikpartikel in einem Seeökosystem verhalten? Sinken sie ab oder schwimmen sie? Was passiert im Sommer in einem geschichteten See? Werden sie von der Thermokline aufgehalten? Herzlichen Glückwunsch zu diesen neuen Erkenntnissen direkt aus dem Brombachsee!
...mehr
Die Reportage-Reihe "Re:" erzählt Geschichten von Menschen - authentisch und ganz nah dran. In dieser Folge geht es um Mikroplastik und den Sonderforschungsbereich SFB 1357 an der Universität Bayreuth.
...mehr