Die DFG fördert ein neues Teilprojekt. Prof. Eva Lehndorff und Prof. Tillmann Lüders untersuchen mit Ihrem Team Mikroplastik in der Rhizosphäre von Nutzpflanzen und interessieren sich für die Auswirkungen auf physikalische, chemische und mikrobiologische Prozesse im Boden.
...mehr
Am 20.Februar 2021 um 16:00 Uhr geht es bei W wie Wissen im Ersten um Plastikmüll in der Küche, 30 Jahre Gelber Sack, Recycling und Bioplastik. Für den Beitrag hat Sabine Frühbuss mit Ihrem Kamerateam auch Anja Ramsperger im Labor besucht.
...mehr
Toller Outreach der kürzlich erschienen Science Advances Studie! Mikroplastikpartikel bilden in der Umwelt durch die Ablagerung von Biomolekülen auf der Partikeloberfläche eine sogenannte "Ecocorona". Von Zellen wird dieses Mikroplastik viel stärker internalisiert als reines, unmodifiziertes Mikroplastik.
...mehr
Dr. Magdalena Mair leitet ab 1. März 2021 die Nachwuchsgruppe Ökotoxikologie. Sie forscht an der Risikobewertung von Mikroplastik und nutzt Modelle des maschinellen Lernens (ML) kombiniert mit erklärbarer künstlicher Intelligenz (xAI) um die Toxizität von Stoffen auf verschiedene Organismen abzuschätzen.
...mehr
Ein neuer Herstellungsprozess (Osmotische Delaminierung) ermöglicht die Anwendung von Schichtsilikat - Nanokompositen in hydrophoben Matrizen wie zum Beispiel biologisch abbaubare Polyester. Im SFB1357 Mikroplastik können damit neue biologisch abbaubare Materialien entwickelt und getestet werden.
...mehr
In unserer Mediathek zum Nachschauen "Was Mikroplastik in Gewässern bewirkt". Eine Reportage von Jan Kerckhoff und dem BR-Kamerateam für die Sendung "Gut zu wissen", die am 16.01.2021 im Bayerischen Rundfunk zu sehen war.
...mehr
In 15 Muschelproben aus 12 verschiedenen Ländern wurden neun unterschiedliche Kunststoffsorten nachgewiesen. Muschel-Proben aus dem Nordatlantik und Südpazifik waren am stärksten belastet. Bis 22. Januar 2021 ist die Publikation frei zugänglich.
...mehr
Wir sind Teil der "Tweetosphäre": Infos vom, für den und rund um den Sonderforschungsbereich 1357 Mikroplastik finden Sie jetzt auch auf Twitter. Follow us!
...mehr