Wir freuen uns auf unseren nächsten Gast Prof. Dr. Bernd Nowack von der Environmental Risk Assessment and Management Group, EMPA, ETH Zürich und seinen Vortrag: Modeling the release of plastic and microplastic to the environment. 13. Juni 2022 um 16:00 Uhr H18! und via ZOOM.
...mehr
Die Wechselwirkungen von Mikroplastik (MP) mit Umweltkomponenten hängen stark von ihren Oberflächeneigenschaften ab. Hier stellen wir einen selbstgebauten Polarisator vor, der die Empfindlichkeit der 129Xe-NMR-Spektroskopie steigert und diese damit zu einer vielversprechenden Technik für die Charakterisierung von MP-Oberflächen macht. Glückwunsch!
...mehr
Die Sedimentation von MP wird in vielen Fällen durch die Aggreagtion mit anderen Substanzen beschleunigt. Große Auswirkungen auf den Transport von MP hat dabei, dass bei der Bildung von Heteroaggregaten aus Eisen(oxy)hydroxiden die Kinetik der Aggregation maßgeblich ist. Herzlichen Glückwunsch!
...mehr
Wie beeinflussen Hochwasser die Häufigkeit von Mikroplastik in Überflutungsgebieten? Neue Erkenntnisse über den Einfluss der Eintragswege, räumliche Unterschiede der Mikroplastik Verteilung und der lokalen Topographie in der neuen SFB 1357 Veröffentlichung in Science of the Total Environment.
...mehr
Most investigations of MP cytotoxicity use pristine and spherical particles. However, once in the environment, microplastic weather is very fast. Sharp-edged weathered MP induced broader adverse cellular reactions than new MP and stress the need for more realistic test particles. Congratulation!
...mehr
Die Extraktion von Mikroplastik aus Umweltproben ist eine essentieller Aufgabe im analytischen Arbeitsablauf von der Probenahme bis zur Quantifizierung. Leider bauen einige Extraktionsmethoden auch Mikroplastik ab. Die neue Veröffentlichung gibt 'Best Practice' Leitlinien! Herzlichen Glückwunsch!
...mehr
Wie kann der Umsatz von reaktiven gelösten Stoffen oder kleinen Partikeln wie Mikroplastik in der Uferzone beschrieben werden? Hier präsentieren wir neue Einblicke in die Variation der Wasserquellen und die Durchmischung an der Land-Wasser-Schnittstelle eines Flusses. Herzlichen Glückwunsch!
...mehr
Polyethylen wird beim Abbau in der Umwelt bis hin zu Nanoplastik fragmentiert werden. Diese bleiben jedoch nicht gern allein. Sie hängen sich rasch an größere kolloidale Systeme an, die in der Umwelt natürlicherweise vorkommen.
...mehr
Die Verwitterung von Kunststoffen durch Sonnenlicht ist maßgeblich bei der Entstehung von Mikroplastik beteiligt. MIt einer neuen Methode basierend auf der NMR Spektroskopie kann diese nun detaillierter beschrieben werden. Herzlichen Glückwunsch!
...mehr
Die Verweilzeit von Mikroplastik in einem See hängt entscheidend von seiner Sinkgeschwindigkeit ab. Mit Hilfe von Laborexperimenten und Strömungsmodellen konnten die Parameter, die diese beeinflussen systematisch untersucht werden. Damit sind erstmals Vorhersagen über die Expositionszeiten von Organismen möglich. Glückwunsch!
...mehr
Die Darstellung von fluoreszierendem Mikroplastik in durchsichtigen Organismen ist eine einfache Aufgabe. Wie kann man aber Mikroplastik in gepanzerten Asseln oder Gammariden darstellen ohne den Darm herauspräparieren zu müssen? Ein modifiziertes Protokoll zur Gewebeklärung (CUBIC) macht es möglich! Herzlichen Glückwunsch!
...mehr
Bis in die 1970er-Jahre hat jede Gemeinde ihren Abfall dorthin gekippt, wo gerade Platz war. Welcher Müll wo genau liegt, bleibt bis heute oft unklar. Eine Gefahr für Umwelt und Gesundheit. Den Link zu dieser spannenden Doku von Michael Nieberg gibt es auch in unserer Mediathek.
...mehr
Wir sind dabei! Interessierte Schülerinnen, die wissen möchten wie Mikroplastik in unsere Umwelt gelangt bzw. wie es dort entsteht sind hier genau richtig. Wir sind gespannt auf die mitgebrachten Umweltproben und freuen uns auf einen spannenden Tag! Dieses Jahr sind wir tatsächlich schon ausgebucht.
...mehr
Wind-Tunnel Experimente sind ein exzellentes Werkzeug um Aerosol Suspensionen zu untersuchen. Wie gelingt es aber darin die Verbreitung und Verteilung von Mikroplastik zu untersuchen? Welchen Einfluss haben Partikel Form, Größe und Polymerart? Gratulation zur Publikation!
...mehr
Ein neues Konzept könnte helfen Mikroplastik, das unvermeidlich mit dem Abwasser in Kläranlagen gelangt, zu reduzieren. Ein in der Anlage zugesetztes und biodegradierbares Block-Copolymer sorgt in Verbindung mit Kohlenhydraten für eine schnelle Biofilmbildung und der erste Schritt zur mikrobiellen Zersetzung. Herzlichen Glückwunsch!
...mehr
Die Kombination moderner Methoden ermöglicht neue Erkentnisse über die Zersetzung von semi-kristallinem LD-PE in der Umwelt! Bei der beschleunigten Alterung degradiert dieses in drei Phasen. Dabei entsteht auch Nanoplastic. Herzlichen Glückwunsch!
...mehr