ReferentIn Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer
Der DFG-Sonderforschungsbereich Mikroplastik verknüpft an der Universität Bayreuth die Fachbereiche Biologie, Chemie, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Physik und Geowissenschaften. In seiner zweiten Förderperiode (2023-2026) erforscht der SFB 1357 die biologischen Effekte von Mikroplastik auf verschiedene Organismen, den Transport von Mikroplastik in und zwischen Luft, Wasser und Boden, die Entstehung und Alterung von Mikroplastik sowie neue Lösungsansätze im Bereich umweltfreundlicher Kunststoffe. Im Teilprojekt Öffentlichkeitsarbeit des SFB 1357 ist ab sofort eine befristete Stelle bis zum Projektende 31.12.2026 als
Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer (m/w/d)
mit Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L und in Teilzeit 75% zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
In unserem Team werden Sie verantwortlich sein für eine zeitgemäße, verständliche und objektive interne und externe Kommunikation der wissenschaftlichen Ergebnisse aus den verschiedenen Fachdisziplinen und den Wissenstransfer. Um eine konstante Sichtbarkeit des Forschungsbereichs in der Öffentlichkeit zu gewährleisten, wird von Ihnen eine kontinuierliche zielgruppenorientierte und zielgerichtete Kommunikation über verschiedene zeitgemäße Kanäle und Formate erwartet. Ihre Stelle wird eng mit dem SFB 1357 Mikroplastik Office und der Servicestelle Presse, Marketing und Kommunikation der Universität Bayreuth verzahnt sein und soll erfolgreiche analoge und digitale Formate und Veranstaltungen fortführen und auch neue Kommunikationskanäle und -formate entwickeln und realisieren.
Ihr Profil:
- Voraussetzung sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder gleichwertiger Abschluss)
- Einschlägige Erfahrung im Bereich Wissenschaftskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Eventmanagement
- Nachweisbare Erfahrung im Bereich öffentliche Bildung (zielgruppengerechtes Aufbereiten von Inhalten mit besonderem Schwerpunkt auf digitale Medien)
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache (in Wort und Schrift)
- Zwischenmenschliche/soziale Fähigkeiten und Aufgeschlossenheit für die Arbeit in einem internationalen Umfeld
- Hohe Flexibilität, schnelle Auffassungsgabe
- Selbstständiges, strukturiertes und termingerechtes Arbeiten
Zusätzlich hilfreich wären:
- Forschungserfahrung oder eine Promotion in einem für die Mikroplastikforschung einschlägigen Feld
- Erfahrung in der Arbeit in interdisziplinären Projektteams bzw. im Wissenschafts – oder Projektmanagement
- Ein belastbares Netzwerk in die Wissenschaftskommunikation und relevante Medien
Was Sie erwarten können:
- konstruktives Arbeitsklima in einem freundlichen, aufgeschlossenen, interdisziplinären und internationalen Team
- Anwendungsorientierte Wissenschaftskommunikation in einem gesellschaftlich relevanten Thema
- Raum für eigene Gestaltungsideen
- Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Wissenschaftskommunikation
- Vernetzung mit spannenden AkteurInnen aus Forschung, Politik und Wissenschaft
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerber*innen mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club „Familie in der Hochschule e.V.“, und hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule“ teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal der Universität Bayreuth mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (CV; Motivationsschreiben; Zeugnisse) unter Angabe des Kennwortes “ SFB 1357 – Ö01“. Bitte fügen Sie das Motivationsschreiben und die Bewerbungsunterlagen möglichst jeweils in einer Datei zusammen. Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. Christian Laforsch, christian.laforsch@uni-bayreuth.de, Telefon: +49 (0)921- 55-2650
SFB Mikroplastik Office, Dr. Melanie Pöhlmann, sfbmicroplastic@uni-bayreuth.de, Telefon: +49 (0)921 / 55-2062